Duftkonditionierung bei der Honigbiene
Jahrgangsstufe: | Sek I, Sek II |
Beschreibung: | Lernen ist die Fähigkeit, das Verhalten aufgrund von Erfahrungen mit der Umwelt zu ändern. Bei der Rüsselreflex-Konditionierung wird das Lernverhalten der Honigbiene für die Schüler_innen direkt beobachtbar. Dieses Experiment erfolgt in Analogie zur klassischen Konditionierung nach Pawlow. Berühren Bienen mit ihren Antennen einen Tropfen Zuckerwasser (Nektar), so strecken sie reflexartig ihren Rüssel aus. Im Gegensatz dazu bleibt ein Duftreiz an den Antennen in der Regel ohne Reaktion. Die Schüler_innen entwickeln in diesem Kurs ein Versuchsdesign zur Konditionierung, bei dem sie beide Reize (Zuckerwasser und Duft) so miteinander kombinieren, dass die Bienen nach erfolgreicher Konditionierung auch auf den vormals unbeantworteten Duftreiz einen Rüsselreflex zeigen. |
Seminarthemen: | Aufbau und Funktion des Insektengehirns, Erregungsweiterleitung, Reflexbogen, klassische Konditionierung, neurotoxische Insektizide, Ökologie der Honig- und Wildbienen, Insektensterben. Diese Seminarblöcke können unterschiedlich kombiniert und dem Wissensstand bzw. den Interessen der Schülergruppe angepasst werden. |
Dauer: | ca. 6 h, ggf. mit einem zusätzlichen Seminar in der Schule |
Besonderheiten: | Aus organisatorischen Gründen kann dieser Kurs nur in einem ausgewählten Zeitfenster im Sommerhalbjahr angeboten werden. |
Fachrichtung: | Biologie |
- Kursangebot
- Allgemeine Informationen
- Kursverzeichnis
- Kurs 1: DNA-Isolation aus tierischem Gewebe
- Kurs 2: DNA-Isolation aus der eigenen Mundschleimhaut
- Kurs 3: Mikroskopische Analyse von Säugerchromosomen
- Kurs 4: Restriktionsspaltung und Gelelektrophorese
- Kurs 5: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur genetischen Diagnostik
- Kurs 6a: „DNA-Profiling“ – PCR auf eigener DNA
- Kurs 6b: „DNA-Profiling“ mit vorbereiteter DNA – Dem Verbrechen auf der Spur
- Kurs 7: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur phylogenetischen Diagnostik
- Kurs 8: Molekularer Unterschied zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen
- Kurs 9: Polymerasekettenreaktion (PCR) zur Lebensmittelanalytik (Wurst)
- Kurs 10: Nachweis von gentechnisch verändertem Soja in Mehl, mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)
- Kurs 11: Transformation von Escherichia coli mit dem Gen für das grün fluoreszierende Protein (GFP)
- Kurs 12: Isolierung von Proteinen aus gentechnisch veränderten Bakterien
- Kurs 13: Vergleichende Analyse von Proteinen aus gentechnisch veränderten und nicht veränderten Bakterien
- Kurs 14: Mikroorganismen und Immunabwehr
- Kurs 15: Einfluss von Antibiotika auf das Wachstum von Bakterien
- Kurs 16: Mechanismen entzündlicher Prozesse
- Kurs 17: Zellbiologie
- Kurs 18: Zellphysiologie
- Kurs 19: Struktur und Bedeutung von Proteasen
- Kurs 20: ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)
- Kurs 21: Schmackhafte Biotechnologie
- Kurs 22: Duftkonditionierung bei der Honigbiene
- Videokonferenz-Angebote
- Allgemeine Informationen zur Kursdurchführung
- Anmeldung
Artikel der Lübecker Nachrichten